Wappen der Ortsgemeinde Waxweiler
Wappenbeschreibung:

„Im halbgeteiltten und gespaltenen Schilde vorn oben in Gold ein rotes Ankerkreuz, unten neunmal von Silber und Blau geteilt, hinten in Rot eine aufgerichtete, goldene Schlange, von silbernem Doppelhaken durchbohrt“
Wappenbegründung:
Waxweiler gehörte ehedem zur Landesherrschaft des Herzogtums Luxemburg und lag in der luxemburgischen Herrschaft Neuerburg. Irmgard von Bolchen, Erbin von Neuerburg, erhob das Dorf im Jahre 1414 zur Stadt, indem sie den Einwohnern die Freiheiten der Bürger von Neuerburg gewährte; deshalb steht ihr Ankerkreuzwappen in verwechselten Farben hier im Gemeindewappen von Waxweiler über den luxemburgische Farben; neunmal von Silber und Blau geteilt. Die Farbe „Rot“ der hinteren Wappenhälfte weist auf den Pfarrpatron, Märtyrer Johannes der Täufer. Die durchbohrte Schlange befindet sich seit 350 Jahren am alten Eingang zur Pfarrkirche sowie am Pfarrhaus und an der Kanzel von Lambertsberg. Es ist das Wappen des 1606 - 1622 in Waxweiler tätig gewesenen Pfarrers Culnerus Daniel.
Das Wappen wurde von Bürgermeister a.D. Josef Decku aus St. Wendel entworfen. Der Ortsgemeinde Waxweiler wurde am 30. März 1967 die Genehmigung zur Führung eines Gemeindewappen durch das Ministerium des Inneren erteilt.