Römer Museum - Gemeinde Waxweiler

Logo Ortsgemeinde Waxweiler
Erholungsort
Waxweiler
Waxweiler_balk_boven
Direkt zum Seiteninhalt
Ortsgemeinde Waxweiler
Hauptstr.28
54649 Waxweiler
Tel.: 06554 811
Fax: 06554 823
Logo-Header Römermuseum

Römische Villa Waxweiler

Römische Villa Waxweiler
Design: Cube, Daleide


Kurzbeschreibung der Ergebnisse der Grabungen 2002-2007
  • Die Villa wurde in der 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. erbaut und um die Mitte des 4.Jahrhunderts durch Feuer zerstört.
  • Die Villa war 28,80 m lang und 19,90 m breit. In ihr wurden 21 Räume nachgewiesen.
  • Die Dacheindeckung bestand aus dünnen  Steinplatten, die mit eisernen Nägeln auf Holzbalken befestigt waren. Den Firstabschluss bildeten halbrunde Tonziegel (imbrices).
  • Die Front mit Portikus (Säulenhalle) und zwei Eck-Risaliten  war nach Osten ausgerichtet.
  • Eine komplette Badeanlage war im südlichen Teil des Gebäudes vorhanden: „caldarium, tepidarium“ und „frigidarium“.
  • Spuren von Bemalung auf dem Kalkputz zeugen von gehobener Ausstattung.
  • Es gab einen Keller mit Mauernischen. Der Raum hatte eine Sickergrube, die in den felsigen Grund gehauen war. An der westlichen Außenmauer befand sich ein Lichtschacht.
  • Ein Wirtschafts- und Küchentrakt mit Ofenanlage lag im nordwestlichen Teil.
  • Den Befunden nach dürften die Räume der Nordseite als Sommerwohnung (fehlende Heizanlage), die der Südseite als Winterwohnung gedient haben. Mehrere Beweise für die Existenz einer Hypokausten-Heizung wurden gefunden.

WALESWILERE  ist der 943 erstmals im "Goldenden Buch" der Abtei Prüm erwähnte Name für den Ort Waxweiler.
Ziel des 2003 gegründeten Vereins "WALESWILERE" ist es, geschichtliche Zeugnisse in Waxweiler und Umgebung zu erhalten und der Bevölkerung zugänglich zu machen. Die Freilegung des nördlichen Teils der Villa war von Anfang an ein vorrangiges Projekt des neuen Vereins. Der Verein, der heute von einer beachtlichen Zahl von Mitgliedern unterstützt wird, eröffnete im Sommer 2005 in Zusammenarbeit mit der GHS Waxweiler einen Museumsraum im Hauptschulgebäude, in dem auch Originalfunde der Villa ausgestellt waren. Nach vielen Bemühungen des Vereins führte das Landesmuseum im gleichen Jahr eine weitere Grabungskampagne durch. Nach zwei Grabungsmaßnahmen im Jahre 2002 wurde dann ab Juli 2005 der restliche Teil der Villa freigelegt. Grabungsleiter war Dr. Bernd Bienert, der schon die 2. Grabung geleitet hatte. Als erste Grabungsmaßnahme erfolgte die Freilegung des Kellers.  Der Keller stellte sich als der interessanteste Teil des Grabungsprojektes heraus. 2007 wurde die Grabung beendet. Der Verein "WALESWILERE" setzte dann ein Projekt in Gang, das 2010 erfolgreich beendet wurde: die Errichtung einer Mauer - Replik eben dieses Kellers am Ortseingang aus Richtung Lünebach. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde entstand dort eine schmucke Anlage. Für das Museum musste bald darauf  eine neue Bleibe gefunden werden, da die Hauptschule in Waxweiler 2010 geschlossen wurde. Mit diesem Raum im Haus des Gastes ist ein sehr guter Ort für die Präsentation der Fundstücke aus der Römerzeit gefunden worden. So wurde doch noch der von vielen Vereinsmitgliedern heimlich gehegte Traum von den zwei Museen im Hause des Gastes, nämlich „DEVONIUM“ und „KLEINES RÖMER-MUSEUM“ Wirklichkeit.

 Mauer-Replik am  Ortseingang Waxweiler
Erhaltener Teil der Villa auf dem Hüttenberg















Erhaltener Teil der Villa auf dem Hüttenberg                                           Mauer-Replik am  Ortseingang


Kleines Römer/Museum Waxweilerim Frühjahr 2011 wurde der neue Musemsraum eröffnet. Die Exponate sind  zum Teil Funde aus der Villa, sie werden ergänzt durch Leihgaben und Schenkungen von Freunden und Förderern des Vereins. Zu sehen sind Münzen, keramische Produkte für den Haushalt und für das Gebäude, Werkzeuge, Glaswaren und Schmuck – um nur einiges zu nennen. Die Heiztechnik der Römer ist mit Fundstücken belegt und anschaulich am Modell einer Hypokausten-Heizung dargestellt.

Ansicht: Kleines Römer-Museum  Kleine Eisengewichte:verwendet beim Spinnen

              
Ansicht: Kleines Römer-Museum                                              Kleine Eisengewichte:verwendet beim Spinnen


Teil eines Tubulus (Bauteil der Heizung) Münze mit Kaiserbildnis: Constantius II.


      












Teil eines Tubulus (Bauteil der Heizung)                                            Münze mit Kaiserbildnis: Constantius II.


Estrich-Bruchstück aus der Villa
Römischer Becher

          Estrich-Bruchstück aus der Villa                                                                    Römischer Becher



Der „Waxweiler“ RömerbecherDer „Waxweiler“ Römerbecher

Das Original des „Waxweiler Römerbechers“ wurde 1986 von Frau Anita McCleskey in der unmittelbaren Nähe von Waxweiler gefunden. Zwar fehlte der Boden, doch konnten Wand- und Randscherben zu einem dünnwandigen, kugelbauchigen Becher zusammengefügt werden. Der Becher ist mit  kleinen Schuppen verziert. Dazwischen sind Andreaskreuze in die Oberfläche eingedrückt. Als Material ist feinporiger roter Ton verwendet worden. Solche  bauchigen Becher waren im Gebrauch in der 2.Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.,also zu der Zeit, in die auch die Existenz der römischen Villa auf dem Hüttenberg fällt.
2004 hat der Verein „Waleswilere“ Kopien dieses Bechers anfertigen lassen.


Übersicht über römische Stätten in Waxweiler

Verein  Waleswilere: Vorsitzender Klaus Juchmes

Kontakt-Adresse: Tourist-Info und Kleines Römer-Museum
Haus des Gastes 54649 Waxweiler, Hauptstraße 28
Tel. 06554-811 Fax: 06554-823

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 9.00-12.00 u. 13.30-16.30 Uhr
Do 9.00-12.00 Uhr  
Sa 10.00-12.00 Uhr (Juni-August)

Zurück zum Seiteninhalt